-
Das klassische Altersheim als Auslaufmodell: Die Pandemie beschleunigt den Umbau der Alterspflege
Wie die NZZ schreibt, haben viele ältere Personen in der Schweiz in der Corona-Krise ihren Eintritt in ein Alterszentrum hinausgezögert. Das hat zu einem höheren Bettenleerstand und zu Mindereinnahmen in Millionenhöhe geführt. Die Pandemie hat damit jedoch nur einen schon länger anhaltenden Trend verstärkt. (Bild: Gaëtan Bally / Keystone)
Unseren Seiten Wohnen-und-Pflege.ch und Heimplatz.ch unterstützen Alterszentren bei der Suche nach neuen Kund*innen.
Für Alters- und Pflegezentren ist die Pandemie gleich doppelt belastend. Auf der einen Seite hat das Virus dazu geführt, dass die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner aufwendiger wurde. Auf der anderen Seite sind wegen der Einschränkungen in den Heimen und der Angst vor einer Ansteckung weniger Menschen eingetreten. Die Stadt Zürich zum Beispiel verzeichnete Anfang Juni eine um 10 Prozentpunkte tiefere Auslastung der Pflegezentren, bei den Alterszentren beträgt das Minus 6 Prozentpunkte.
Artikel der NZZ: https://www.nzz.ch/wirtschaft/die-pandemie-beschleunigt-den-umbau-der-alterspflege-ld.1628503?reduced=true.
-
Freien Heimplatz direkt online anfragen
Die am Zürichsee ansässige Firma Stark Partner, die sich auf Dienstleistungen für Alters- und Pflegeheime spezialisiert hat, lanciert eine neue Dienstleistung für Alterszentren und Pflegeheime: Neu können Personen, die einen freien Heimplatz suchen, kostenlos direkt auf den Webseiten Wohnen-und-Pflege.ch sowie Heimplatz.ch eine Anfrage für ein freies Zimmer in einem Alterszentrum oder Pflegeheim starten. Stark Partner geht dann auf das gewünschte Heim zu und vermittelt die Personen mit der Heimleitung.
Die Stark Partner sind überzeugt, dass sie mit dieser neuen Dienstleistung dazu beitragen können, die Auslastung der Zimmer in Alterszentren und Pflegeheimen zu verbessern.
-
“Aktion Corona” fürs Webportal Wohnen-und-Pflege.ch
Noch vor einem Jahr waren die Wartelisten für Heimplätze in vielen Schweizer Pflegeheimen lang. Mit dem Virus Covid-19 und den damit zusammenhängenden Todesfällen in Pflegeheimen hat sich die Lage sehr verändert. Einerseits sind viele BewohnerInnen in den Pflegeheimen an Corona erkrankt und verstorben und andererseits überlegen sich aufgrund dieser Tatsache viele ältere Menschen zweimal, ob sie in ein Pflegeheim gehen sollen. Dies wiederum führt dazu, dass die Wartelisten für Heimplätze kürzer und kürzer werden oder sogar ganz verschwinden. Über kurz oder lang werden in den Pflegeheimen freie Betten nicht ohne weiteres besetzt werden können. Es entsteht ein Konkurrenzkampf zwischen den Pflegeheimen um die Betten zu besetzen.
Die Webseiten Wohnen-und-Pflege.ch sowie Heimplatz.ch werden jährlich 300’000 mal aufgerufen. Auf Wohnen-und-Pflege.ch können sich Altersheime präsentieren und ihre Vorzüge potenziellen Kunden darlegen und damit neue Kunden gewinnen. Im Gegensatz zu anderen Webseiten können die Pflegeheime auf dieser Seite auch miteinander verglichen werden. Zudem werden laufend Neuigkeiten über Fragen rund ums Alter veröffentlicht.
Auf dem Heimplatz.ch können Personen, die einen Heimplatz suchen, Anfragen starten und Stark Partner vermittelt diese Personen direkt an die Pflegeheime. Es entsteht eine win-win-Situation.
Jetzt hat Stark Partner die “Aktion Corona” fürs Webportal Wohnen-und-Pflege.ch gestartet. Wenn ein noch nicht bei Wohnen-und-Pflege.ch registriertes Heim sich neu einträgt und dabei den Gutschein-Code “Corona2021” eingibt, erhält das neu eingetragene Pflegeheim einen Rabatt von CHF 50 auf die Jahresgebühr.
Mit dieser Aktion will Stark Parnter die Pflegeheime unterstützen und ihnen einen Anreiz geben, um neue BewohnerInnen zu gewinnen und kalte Betten zu füllen.